Steuer- Spartage

Auch im Jahr 2025 bietet der OÖ Seniorenbund gemeinsam mit dem Finanzamt Österreich einen kostenlosen Beratungsschwerpunkt für Seniorinnen und Senioren in ganz Oberösterreich an. Ziel ist es, eine unkomplizierte und professionelle Beratung anzubieten, die gezielt auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren eingeht.

 


Kompetente Beratung durch Expertinnen und Experten direkt in den Finanzämtern


Das Beratungsangebot des Finanzamts findet an den Terminen von 13:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Anliegen können vor Ort rasch und effizient bearbeitet werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren unter anderem von folgenden Leistungen:

  • Vergabe und Erneuerung der Zugangsdaten für FinanzOnline
  • Einrichtung und Vergabe von Zugangsdaten für ID Austria
  • Beratung zur Arbeitnehmerveranlagung (L1) und Unterstützung beim Ausfüllen der Erklärung sowie deren Beilagen

 


Wichtige Hinweise zur Anmeldung und Teilnahme


  • Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Dabei wird eine genaue Uhrzeit für das Beratungsgespräch vergeben.
  • Das Angebot steht sowohl Mitgliedern des OÖ Seniorenbunds als auch Nichtmitgliedern kostenlos zur Verfügung.
  • Ein Reisepass oder Lichtbildausweis ist mitzubringen (Führerschein ist nicht ausreichend).
  • Für das Erstellen eines ID-Austria Zugangs brauchen sie ein Passfoto, das nicht älter als 3 Monate ist und ein Smartphone.
  • Eine optimale Vorbereitung erleichtert den Ablauf: Empfehlenswert ist es, alle relevanten Unterlagen gut sortiert mitzubringen.

 


Anmeldung: Bitte die entsprechende Anmeldung anklicken


29.04.2025

Steyr Sprechtag1 - Sprechtagsschwerpunkt Finanzamt

Steuerberatung

 

Anmeldung

 Termin herunterladen

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

14.05.2025

Steyr Sprechtag 2- Sprechtagsschwerpunkt Finanzamt

Steuerberatung

 

Anmeldung

 Termin herunterladen

 

Absage

Der Vortrag "History: 80 Jahre Ende 2. Weltkrieg"

Mittwoch, 16. April um 14.30 Uhr in den Räumen des Seniorenbundes

muss wegen Erkrankung des Referenten Konsulent Robert Wandl

 abgesagt werden.

Danke für Ihr Verständnis

Ursula Voglsam

Bezirksobfrau

 

Liebe Mitglieder des OÖ Seniorenbundes!

 

Senioren sind keine Reformverweigerer

Anlässlich der Budgetdebatte wird auch viel über das Pensionssystem diskutiert. Eines ist klar: Seniorinnen und Senioren sind keine Reformverweigerer!
Wichtig ist aber eine faire Diskussion: Oft wird von 33 Milliarden Euro Staatszuschuss zu den Pensionen gesprochen – ein erheblicher Teil der Staatszuschüsse betrifft Sozialkosten, die keine eigentlichen Pensionszahlungen sind. Diese sollten in der öffentlichen Diskussion berücksichtigt werden.

Eine zentrale Maßnahme wäre, das tatsächliche Pensionsantrittsalter schrittweise zu erhöhen – mit begleitenden Maßnahmen wie einem Altersarbeitsplatzmodell. Auch Anreize für das Arbeiten in der Pension sind notwendig, etwa eine vollständige Befreiung vom Pensionsbeitrag.

Dazu hat Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer im ORF gesprochen. [
Hier gelangen Sie zum Beitrag.]

 

 

Hier gelangen Sie zu mehr Informationen

 

 

 
  

 

 

 

 

 

 

 
 
 
  

 

 
 

 

 

 

Sozial-Info 2025 – Alle wichtigen Informationen im Sozialbereich im Überblick!

 

Die Sozial-Info 2025 bietet Ihnen eine Fülle von nützlichen Informationen, die kompakt und verständlich aufbereitet sind. Sie hilft Ihnen, sich schnell zurechtzufinden und bestens informiert zu sein. Sie eignet sich ideal als Ratgeber, den Sie immer wieder zur Hand nehmen können, um wichtige Fragen zu klären.

Jetzt die Sozial:Info 2025 entdecken und profitieren!

Sie können die Sozial:info hier online durchblättern. Oder per Mail an office@~@ooe-seniorenbund.at oder telefonisch unter 0732/775311-3 bestellen.

 

 

Hier gelangen Sie zur Sozial-Info

 

 

 
  
 

Jahr 2025: Handwerkerbonus

 

 

 

 

Der Handwerkerbonus kann noch bis Ende Februar 2025 für Leistungen aus 2024 beantragt werden. Für Arbeiten ab März 2024 gibt es bis zu € 1.500,- Förderung pro Wohneinheit. Bezuschusst werden etwa Malerarbeiten, Dachsanierungen, Fenster- oder Heizungstausch. Für Leistungen 2025  kann ab 1. März 2025 eine Förderung beantragt werden. Details und Antragstellung finden Sie auf [handwerkerbonus.gv.at.]

 

 

Weitere Informationen

 

 

 
 

Die Stadtbusse haben seit 1.1.2025 einen neuen Fahrplan

Seit 1.1.2025 haben die Steyrer Stadtbusse eine neue Linienführung und einen neuen Fahrplan.

 

Dazu gibt es viele Unklarheiten und Fragen.

Unsere Obfrau Ursula Voglsam hat daher mit den Stadtbetrieben eine Informationsveranstaltung vereinbart:

Am Montag, 3. Februar informierten die Stadtbetriebe Steyr zum neuen Fahrplan

in den Räumen des Seniorenbundes (Redtenbachergasse 4 - 1. Sock).

 

 

 

Neue Termine für Smartphone und Computer Workshops

eGovernment (ID Austria) am 09.04 von 15:00-18:00 Uhr 

 

Anmeldungen bei unserer Obfrau Ursula Voglsam (06646451269) sind erforderlich!

 

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die neue Mülltrennung - Erklärung durch die Stadtzerke

 

Im Plaudercafe am Montag, 12. Mai 2025 um  9.15 Uhr

wird uns Hr.Bernhard Steiniger von den Stadtwerken, 

die Änderungen im Abfallsystem, Müllentsorgung und Vermeidung näher bringen.

EINLADUNG ZUM FRÜHJAHRSKONZERT im Brucknerhaus

EINLADUNG ZUM FRÜHJAHRSKONZERT

MITTWOCH, 30.4.2025, 18.00 Uhr

LINZ, BRUCKNERHAUS

 

Sehr geehrte Damen und Herren!

2024 dominierte der Oberösterreicher Anton Bruckner das Musikgeschehen.

Heuer regiert der vor 200 Jahren geborene „Walzerkönig“ Johann Strauss-Sohn!

Anmeldungen nehmen wir ab dem 8. Jänner in unserem Büro, Redtenbachergasse 4, 1. Stock, jeweils montags und mittwochs zwischen 9 und 11 Uhr

oder auch telefonisch bei Obfrau Ursula Voglsam (0664/6451269) gerne entgegen.

Kosten für Busfahrt + Karte (Kategorie II): € 75,--

Abfahrt: Mi., 30.4. 16.00 Uhr GH Schwechaterhof

Weitere Zusteigestellen: 16.05 Bauwelt Weindl, 16.10 HEY, 16.20 Ennsleite, 16.30 Münichholz

was tut sich :

 

Die Termine fürs Tarockieren und Wandern

entnehmen Sie bitte unserem Reise- und Veranstaltungen-Programm, den Aushängen im Büro bzw. unserer Homepage.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unsere  Plauder- und Internetcafes

sind eine gute Gelegenheit, sich in netter Runde zu treffen. Nutzen auch Sie diese Möglichkeiten:
Montag und Mittwoch jeweils von 9 – 11 Uhr

An diesen Tagen ist auch das Büro besetzt!

Am 26.März muß das Internet Cafe leider abgesagt werden!!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In unserem COMPUTER- Training " Fit für Internet"

bieten wir allen Interessierten jeden Donnerstag  von 14 bis 16 Uhr

  • Hilfe und Informationen zu Computer, Tablet und Smartphone
entfällt  am 17. April und am 24. April

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Anmeldungen zu unseren Ausfahrten und zu den Kulturveranstaltungen sind ab sofort erbeten.

Im Besonderen verweisen wir auf  das PASSIONSSPIEL und das FRÜHLINGS-KONZERT 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Grippeimpfung ist heuer gratis!

 

 

 

Grippeimpfung heuer gratis

 

Erstmals wird die Grippeimpfung für alle in Österreich lebenden Menschen kostenlos, ohne Selbstbehalt, angeboten.
Die Impfungen werden in Arztpraxen (Kassen- und Wahlarztpraxen), in Alten- und Pflegeheimen, teilw. Einrichtungen der Landesregierungen, Magistraten und Gesundheitszentren der ÖGK angeboten.

Eine genaue Liste der teilnehmenden Impfstellen bzw. Arztpraxen steht über
[www.impfen.gv.at], [der Homepage der Gesundheitskasse] sowie über die Hotline 1450. Der Impfstoff steht an der jeweiligen Impfstelle zur Verfügung und muss nicht selbst in der Apotheke abgeholt werden.

 

 

Mehr Informationen

 

 

Was wir empfehlen können:

 

 

Aus Anlass 200 J. Anton Bruckner sind in Steyr zwei Ausstellungen zu sehen

im Stadtmuseum-Innerbergerstadel: „Unerhört dieser Bruckner“

im Mesnerhaus (bei der Stadtpfarrkirche): Wo ich so gerne weilte

 

Jetzt beantragen : Angehörigen Bonus

 

 

 

Die eigene Familie ist der größte Pflegeplatz, immerhin werden 80% der zu Pflegenden daheim betreut.

Seit 1. Juli 2023 kann der Angehörigenbonus beim zuständigem Versicherungsträger beantragt werden. Den Angehörigenbonus können Sie beantragen, wenn Sie seit mindestens einem Jahr einen nahen Angehörigen der Pflegegeldstufe 4 in häuslicher Umgebung pflegen und Ihr monatliches Nettoeinkommen im vergangenen Kalenderjahr durchschnittlich nicht mehr als EUR 1.500,- betrug.

Wenn Sie durch die Pflege bei einer Penisonsversicherung weiterversichert sind, erhalten Sie den Bonus automatisch.

Der Bonus beträgt monatlich EUR 125,--
 
Mehr Informationen sowie das Formular für den Antrag finden Sie durch drücken auf den Link.

 
 Hier erhalten Sie mehr Informationen 
 
 

 

Sicher in den besten Jahren

Egal, ob zu Hause, unterwegs oder im Internet – Sicherheit ist wesentlich für unser Wohlbefinden.
Ein Gefühl der Sicherheit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität.


Daher wurde vom Seniorenbund eine Sicherheitsbroschüre für Seniorinnen und Senioren erarbeitet, die die drei Bereiche – Schutz vor Kriminalität, Sicherheit im Straßenverkehr und Sicherheit zu Hause – umfasst.
Es geht darum, den Menschen zu helfen und dass sie aus eigener Kraft mehr Sicherheit haben:

In der Sicherheitsbroschüre des OÖ Seniorenbundes werden einerseits die Risiken in diesen Bereichen aufgezeigt und andererseits Tipps zur Prävention gegeben.
Prävention ist besonders wichtig. Denn jede und jeder Einzelne kann viel zu seiner eigenen Sicherheit beitragen.
Sowohl kriminelle Handlungen gegen Seniorinnen und Senioren, als auch Unfälle und Stürze können oft durch das richtige Verhalten und gewisse Vorsorgemaßnahmen unterbunden und verhindert werden.

Der Schutz vor Kriminalität bezieht  sich auch auf Trickbetrügerei und Internet-Kriminalität!
Kriminalität ist  bei der Generation 60+ in Oberösterreich nach dem Tief während der Corona-Pandemie wieder ein zunehmendes Sorgenthema!  Einbruch, Überfall und Diebstahl bereiten sehr starke Sorgen.   

Hier finden Sie die ganze Broschüre>>